Leitbild
"integrativ" Wir verstehen unter Integration den Weg hin zur Chancengleichheit zwischen Zugerinnen und Zugern mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Schweizerpass. Unser langfristiges Ziel ist die politisch-rechtliche Integration von Ausländerinnen und Ausländern im Kanton Zug. Besonderes Gewicht legen wir jedoch auch auf die soziale und wirtschaftliche Integration der unterprivilegierten Migrantinnen und Migranten. Dazu gehört auch der Kampf gegen Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit. Wir tolerieren keinerlei rassistisches und diskriminierendes Verhalten - weder von schweizerischen noch von ausländischen Personen. Wir sind kritisch gegenüber jeglichem Nationalismus sowie religiösem Fundamentalismus und fordern alle in der Schweiz lebenden Personen auf, interkulturell zu denken und zu handeln. Insbesondere appellieren wir an alle, die gegenseitigen progressiven Errungenschaften zu würdigen. Denn die Schweiz und der Kanton Zug sind bereits heute Einwanderungsgesellschaften. Neue Kompetenzen und neue Verhaltensweisen tun also not. Dafür leisten wirkritische Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit breit fundierte Beiträge zur integrationspolitischen Debatte Vernetzungsarbeit mit Organisationen ähnlicher Zielsetzung. Für diesen Zweck arbeiten wirehrenamtlich und unabhängig mit fachlichen und methodischen Kompetenzen Projekt bezogen, in Kommissionen und Arbeitsgruppen, via Presse. Wir agieren sowohl auf der "operativen" wie auf der "strategischen" Ebene: Mit Ausstellungen und Jugendarbeit wollen wir sensibilisieren, während wir gleichzeitig mittels Podiumsdiskussionen, Kommissionsarbeit und Vernehmlassungen den integrationspolitischen Diskurs und die Praxis mitgestalten. Viele von uns verfügen selber über Migrationserfahrung und damit über interkulturelle Kompetenzen, welche nicht nur in der Durchführung von Projekten, sondern auch in der Vereinsführung zum Tragen kommen. interkulturell & anwaltschaftlich Unsere Vorstands- und Vereinsmitglieder haben einen vielfältigen ethnischen, kulturellen, religiösen und sozialen Hintergrund. In Vorstand und Projekten setzen wir bewusst auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von SchweizerInnen und AusländerInnen. Das Empowerment von MigrantInnen durch Projekt- und Vereinsarbeit ist für uns tägliche Praxis. Bei aller Interkulturalität verlieren wir die rechtlichen, sozialen, ökonomischen und bildungsmässigen Unterschiede zwischen vielen SchweizerInnen und MigrantInnen einerseits sowie zwischen den verschiedenen MigrantInnen untereinander nie aus den Augen. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt daher der Lebenssituation der in jeder Hinsicht unterprivilegierten Migrantinnen und Migranten. Ihnen als schwächster sozialer Gruppe in der heutigen Schweiz fühlen wir uns anwaltschafltich verbunden. Das heisst nicht, dass wir nicht auch den Anliegen der SchweizerInnen und Schweizer Rechnung tragen wollen oder dass wir gegenüber manchen fragwürdigen Verhaltensweisen und Einstellungen von MigrantInnen unkritisch wären. Vielmehr zielen unsere Projekte und unsere Hintergrundarbeit auf eine nachhaltig gestaltete interkulturelle Zukunft einer bereits heute multikulturellen Zuger und Schweizer Gesellschaft. politisch Die Integration von MigrantInnen in der Zuger und Schweizer Gesellschaft verstehen wir auch als politisches Anliegen. Dabei sind wir parteipolitisch unabhängig und so keinen Rücksichten verpflichtet, weder nach rechts noch nach links. Politische Mitbestimmung ist im direktdemokratischen Schweizer System ein zentraler Integrationsfaktor. Deshalb engagieren wir uns langfristig auch für die politisch-rechtliche Gleichberechtigung von Ausländerinnen und Ausländern. Ausländerinnen und Ausländer sollen aber auch bereits vorher politisch mitreden können: Deshalb arbeiten unsere Mitglieder auch in Kommissionen und bei Vernehmlassungen mit und nehmen öffentlich zur Migrations- und Integrationspolitik Stellung. unabhängig Wir sind weder eine staatliche Behörde noch von Kirchen oder Parteien finanziert noch gehören wir zu einem Hilfswerk. Auch sind wir nicht gegenüber bestimmten ethnischen Gruppen bzw. Migrantenorganisationen verpflichtet. Wir sind eine lokale Nichtregierungsorganisation (NGO) mit gesamtschweizerischen Kontakten und Interessen. Unsere Unabhängigkeit gegenüber Behörden und Institutionen erlaubt uns, auch dort kritische Meinungen zu äussern, wo andere schweigen müssen. ehrenamtlich Die Vorstandsmitglieder arbeiten ausschliesslich ehrenamtlich. Dass die Schweizer/innen und die privilegierten Migrant/innen in unseren Reihen mit ihrem Integrationsnetz-Engagement keine Karriere im bezahlten Zuger Integrationsbereich anstreben, ist für uns Ehrensache. Wo immer möglich, motivieren wir auch technische, gestalterische und wissenschaftliche Fachleute, ehrenamtlich für die Integration von Migrantinnen und Migranten zu arbeiten. |